|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2008 www.partyloewe2008.de.tl All Rights Reserved. |
|
|
Alle Bilder unterliegen dem Copyright! |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Arrak |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Arrak
Kommt aus Indonesien und bedeutet „Schweiß“, ist ein rum-ähnlicher Branntwein, wird aus Palmzuckersaft (Melasse) und vergorener Reismaische gewonnen.
Wird in Indien (Goa), Sri Lanka und Südostasien produziert. Manchmal werden auch Extrakte von Datteln, Kokos oder Hirse vor dem Brennen beigemischt.
Der bekannteste Arrak ist der Batavia-Arrak aus Java. Der nach Deutschland eingeführte Original-Arrak hat 50 bis 60% Vol. Alkohol.
Arrak wird als Likör in der Konditorei und Patisserie zum Aromatisieren von Süßspeisen, Sahne- und Buttercremes verwendet. Auch für Cocktails mit exotischen Früchten gibt Arrak eine interessante Note. |
Seit der Eröffnung der Cocktailbar waren schon 52561 Besucher hier! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.partyloewe2008.de.tl - Forum
Das neue Forum von www.partyloewe2008.de.tl ist online!
|
|
|
|
|
|
 |
|
Hier könnt ihr meine Homepage durchsuchen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Designwechsel
Am Anfang von jedem Quartal im Jahr wird die Farbe des Designs gewechselt!
Die Designwechsel finden an folgenden Tagen statt.
01.10.2008
01.01.2009
01.04.2009
01.07.2009
01.10.2009
01.01.2010
01.04.2010
01.07.2010
01.10.2010
|
|
|
|
|